
Kochkurs 03.07.2025 Bild von rechts nach links: Leyla Diri, die Abgeordnete des Bayerischen Landtags Carolina Trautner, Kadriye Diri, Erste Bürgermeister der Stadt Bobingen Klaus Förster, die stellvertretende Schulleiterin des Gymnasiums Schwabmünchen Dr. Angela Nüsseler, die stellvertretende Schulleiterin des Gymnasiums Königsbrunn Anne-Rose Merz, der Dritte Bürgermeister der Stadt Bobingen Michael Ammer, die Geschäftsführung des Hotels Zellers Quartier Königsbrunn Gabi Dreisbach, der evangelischen Kindertagesstätte Bobingen Claudia Lautenbacher, die Schulleiterin der Dr.-Jaufmann- Mittelschule Bobingen Judith Harsch-Lechner, 1.Vorsitzender des Deutsch-Türkischen Freundschaftsverein Bobingen Arif Diri, die Leiterin des katholischen Kindergartens "Haus für Kinder St. Christophorus Bobingen Lisa Wühr
Kochkurs des Deutsch-Türkischen Freundschaftsvereins als gelebte Integration
Unter dem Motto „Integration geht durch den Magen“ lud der Deutsch-Türkische Freundschaftsverein Bobingen am 03.07.2025 zu einem besonderen Abend in die Schulküche der Dr.-Jaufmann-Mittelschule ein. In herzlicher Atmosphäre und mit sichtbarer Freude am Miteinander wurde nicht nur geschnitten, gewürzt und ausgerollt – es wurde auch ein Zeichen für gelebte Integration und den interkulturellen Austausch gesetzt.
Zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kochkurses zählten prominente Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft: Die Landtagsabgeordnete Carolina Trautner, Bobingens Erster Bürgermeister Klaus Förster, Dritter Bürgermeister Michael Ammer, Gabi Dreisbach, Geschäftsführerin des Hotels Zeller Quartier in Königsbrunn, sowie Vertreterinnen und Vertreter von Schulen und Kindertagesstätten, darunter Dr. Angela Nüsseler (Konrektorin des Gymnasiums Schwabmünchen), Anne-Rose Merz (2. Konrektorin des Gymnasiums Königsbrunn), Judith Harsch-Lechner (Rektorin Dr.-Jaufmann-Mittelschule Bobingen), Claudia Lautenbacher (evangelische Kita Bobingen) und Lisa Wühr (katholischer Kindergarten St. Christophorus).
Unter der fachkundigen Anleitung von Kadriye Diri wurden traditionelle Gerichte der türkischen Küche zubereitet. Das Menü reichte von einer feinen Joghurtsuppe über mit Reis gefüllte Weinblätter und herzhaftem Börek bis hin zu gefüllten Auberginen mit Hackfleisch. Den süßen Abschluss bildete ein traditionelles Dessert, das den kulinarischen Abend abrundete.
„Wir haben uns alle sehr darüber gefreut, miteinander zu kochen, zu reden und zu lachen“, resümierte Arif Diri, Vorsitzender des Deutsch-Türkischen Freundschaftsvereins. „Der große Zuspruch zeigt uns, dass solche Veranstaltungen das Miteinander stärken. Deshalb setzen wir die türkische Kochkurs-Reihe fort.“
Im Anschluss an die gemeinsame Zubereitung wurde natürlich auch gemeinsam gegessen. Bei vielfältigen Gesprächen über Kultur, Bildung und das tägliche Leben wurde deutlich, dass Integration vor allem dort gelingt, wo Menschen einander begegnen – mit Offenheit, Interesse und Wertschätzung.
Der Abend in der Schulküche war damit nicht nur ein kulinarisches Erlebnis, sondern auch ein lebendiges Beispiel für ein respektvolles Zusammenleben.
| Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen. |